Hier einmal ein kleiner Vergleich:
Job A:
- sehr geringe Vergütung
- schon häufiger Überstunden und Wochenendarbeit, je nach Auftragslage (und Stelle)
- die Bereitschaft spontan in eine andere Stadt reisen zu müssen
- hohe Zusatzqualifikationen von Nöten (mehrere Betriebssysteme, mehrere Programme, die man im Hobbygebrauch eher weniger verwendet sowie einen Führerschein [der nichts mit dem Job zu tun hat])
- wenig Chance in dem Berufsfeld nach der Ausbildung etwas zu finden. Stattdessen Verweilen in Teilgebieten.
Job B:
- sehr hohe Vergütung
- Überstunden und Wochenendarbeit eher atypisch
- Zusatzqualifikationen nicht von Nöten
- viele Weiterbildungsmöglichkeiten
- sehr viele Stellenangebote
Zwei Jobs die sich sehr sehr ähnlich sind, aber so grundsätzlich verschieden. Job A hat zu 90% Das Aufgabengebiet von Job B. Die 10% Unterschied nehmen echt hübsche, herausfordernde, kreative Tätigkeiten ein. Trotzdem verdient Job B DOPPELT so viel und hat ZEHNFACH so hohe Jobchancen, bei leichterer Arbeit, die eine bessere Jobchance bietet.
Job A ist Kaufmann für audiovisuelle Medien.
Job B ist Kaufmann für Büromanagement.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen